Elektroroller Scooter Test 2019: Die besten Scooter im Vergleich
Vergleichssieger
Luxus Roller mit großem Zubehörpaket
Bei dem eFlux Street 40 handelt es sich um einen Elektroscooter mit Straßenzulassung. Mit seinem 800 W Motor, der heckangetrieben ist, kommt er auf eine Geschwindigkeit von bis zu 35 km/h. Als Besonderheit ist dieses Modell sehr gut als Senioren Elektro Scooter geeignet, denn der Roller verfügt über einen Sitz.
Kaufempfehlung
Mit großer Reichweite
Ein E Motorroller mit besonders großer Reichweite von 30 km ist der Xiaomi Scooter Unisex Youth Mi. Er lässt sich sehr gut zusammenklappen und ist einfach bedienbar. Außerdem kann er mit seinem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
Preissieger
Der besonders Preiswerte
Unser Preissieger im Elektro Tretroller Test ist der VFP-Tech Roller aus Aluminium. Er besitzt einen 120 W Motor und ist besonders leicht. Denn er bringt lediglich 1,5 kg auf die Waage. Dafür müssen Fahrer Abstriche machen in der Geschwindigkeit und der Reichweite.
Am 15. Juni 2019 war es soweit - die E-Scooter-Verordnung ist in Deutschland in Kraft getreten, sodass es nun offiziell Elektroroller mit Straßenzulassung gibt. Genau genommen handelt es sich bei einem E-Scooter um einen Elektro Tretroller, der aussieht wie der Tretroller, den wir aus der Kindheit kennen. Nur mit dem Unterschied, dass er mit einem Elektromotor betrieben wird und somit ohne eigene Muskelkraft. Wir schildern im folgenden E Roller Test, worauf Sie beim Kauf von einem Elektro Scooter mit Straßenzulassung achten müssen. Im E-Roller Test stellen wir zudem die besten Tretroller mit Motor vor und schildern die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Der folgende Ratgeber erklärt, warum die Beurteilung im E-Scooter Test so ausgefallen ist.
Bedingungen für eine E-Scooter Zulassung für die Straße ab 2019
Elektroscooter mit Straßenzulassung gibt es noch nicht allzu viele in unserem Test der E Scooter. Das liegt daran, dass ein Scooter für die Straßenzulassung einige Dinge erfüllen muss und spezielle Bauteile benötigt. Besitzt ein Elektroscooter keine Straßenzulassung, dann bedeutet das, dass dieser nicht in der Öffentlichkeit unterwegs sein darf.
Wer auf einer Straße mit solch einem Roller erwischt wird, riskiert eine Strafe wegen einer Ordnungswidrigkeit. Dabei kann es sogar vorkommen, dass der Scooter entzogen wird. Um die Straßenzulassung zu erhalten und somit auf der Straße oder auf einem Radweg fahren zu dürfen, müssen einige technische Voraussetzungen geschaffen werden. Diese sind:
Außerdem sind folgende Dinge einzuhalten:
Besitzt der Roller eine Straßenzulassung, dann dürfen übrigens keine Gehwege mehr befahren werden, eine Helmpflicht besteht allerdings nicht. Aufgrund des Unfallrisikos empfehlen wir jedoch, einen Helm tragen.
Elektroroller Test Kaufempfehlung: Welche Roller sind die besten?
Nachfolgend stellen wir Ihnen die nach unserer Meinung besten drei Elektroroller im Vergleich vor. Dabei wurden verschiedene Kriterien verwendet, um eine Beurteilung vornehmen zu können. Wichtige Punkte sind zum Beispiel die Reichweite, die Geschwindigkeit, das Gewicht und vor allem auch, ob der Roller eine Straßenzulassung besitzt.
Der Vergleichssieger im Überblick
Bei unserem Vergleich Sieger von eFlux handelt es sich um einen Elektro Scooter für Senioren, genauso aber auch für jüngere Leute. Das Modell wird von einem 800 W Heckmotor angetrieben und erfüllt alle Bedingungen, um auf der Straße fahren zu dürfen. So gibt es zum Beispiel vorne und hinten jeweils Scheibenbremsen, eine Hupe und zuschaltbare LED Scheinwerfer inklusive einer Rückleuchte.
Für eine bessere Bequemlichkeit gibt es vorne und hinten jeweils Stoßdämpfer und einen Sitz, der aber auch entnommen werden kann. In der Anzeige am Lenker lassen sich die Geschwindigkeit erkennen, der Kilometerstand und der Ladezustand des Akkus. Außerdem ist der Scooter sehr gut transportierbar, da er sich zusammenklappen lässt. Bis zu 110 Kilo dürfen zugeladen werden und somit ist der Roller auch für Schwergewichte geeignet.
Der Kaufempfehlung im Überblick
Mit einem besonders großen Akku wird eine Reichweite von 30 km erreicht. Der Motorroller besitzt ein duales Bremssystem und einen Vorder- und Rückscheinwerfer, allerdings gibt es keine Zulassung für die Straße. Daher darf dieses Modell nur auf privaten Grundstücken genutzt werden. Das Roller Design wurde mit dem iF Design Award sowie als „Best of the Best“ ausgezeichnet.
Der Rahmen besteht aus Aluminium, das auch in der Luftfahrttechnik zum Einsatz kommt. Dadurch ist der Scooter sehr stabil, trotzdem aber leicht. Durch seine einfache Bauweise lässt sich der Elektro-Scooter schnell zusammenfalten und wieder aufbauen. Der Motor besitzt eine Leistung zwischen 250-500 W und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h. Der Roller wiegt 12,5 kg und ist daher noch relativ leicht.
Der Preissieger im Überblick
Das preiswerteste Modell in unserem Elektroroller Scooter Test ist der Roller FP-TECH. Er wiegt lediglich 1,5 kg und besteht aus Aluminium. Möglich ist dies durch den kleinen 120 W Motor. Am Lenker befindet sich die Möglichkeit zu beschleunigen.
Der Scooter erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von zwölf KMH.
Das Modell gibt es in verschiedenen Farben, allerdings kann die Farbe nicht ausgesucht werden. Bei diesem Roller müssen Sie einige Einschränkungen in Kauf nehmen, so gibt es zum Beispiel keine Scheinwerfer und auch keine Straßenzulassung.
E Scooter Test Kaufkriterien: Auf diese Kriterien sollten Sie achten
Mit einem E Scooter kommen Sie ohne Kraftaufwand einfach voran. Seit der Straßenzulassung seit Mitte Juni 2019 erfreut sich der Elektroscooter einer großen Fangemeinde und wird auch gerne für die Strecke zur Arbeit oder zum nächsten Park and Ride Platz genutzt. Mithilfe des batteriebetriebenen Elektroantriebs kommen Sie so an, ohne zu schwitzen. Worauf es beim Kauf allerdings ankommt, schildern wir im Anschluss:
Bremsen: Zwei Bremsen sind bei Straßenzulassung Pflicht
Bei Rollern, die eine Straßenzulassung haben, sind zwei unabhängige Bremsen Pflicht. Denn sollte eine Bremse ausfallen, wird die andere eingesetzt. Bewährt haben sich hierfür Scheibenbremsen jeweils vorne und hinten.
Reifen: Größe und Material beachten
Die Größe des Reifens und das Material sind für die Fahreigenschaften sehr wichtig. Schließlich geht es mit dem Tretroller über die unterschiedlichsten Böden. Während kleinere Reifen es auf unbefestigten Untergründen schwer haben, können große Reifen diese Hindernisse leicht überqueren. Je größer der Reifendurchmesser ist, desto höher der Komfort. Wenn Sie einen wartungsfreien Reifen bevorzugen, sollten Sie einen Vollgummireifen wählen. Luftreifen hingegen federn besser ab, allerdings riskieren Sie hiermit auch einen Platten.
Akkulaufzeit und Gewicht: Eine lange Laufzeit bringt gleichzeitig ein höheres Gewicht mit sich
Die Akkulaufzeit und das Gewicht hängen zusammen. Denn ein kleiner Akku hat eine kurze Laufzeit und ein geringes Gewicht. Wer eine längere Akkulaufzeit von 30-50 km/h haben möchte, muss entweder einen größeren und damit schwereren Akku wählen oder öfters laden. Je leichter ein Roller ist, desto besser lässt sich dieser zum Beispiel auch zusammenklappen und verstauen.
E-Scooter FAQ
Die folgenden Fragen tauchen im Zusammenhang mit einem E-Scooter immer wieder auf.
Darf ich mit einem Elektroroller auf der Straße fahren?
Ohne Straßenzulassung dürfen Sie mit dem Elektroroller überhaupt nicht in öffentlichen Bereichen fahren. Das betrifft nicht nur die Straße, sondern auch den Radweg. Genau genommen darf solch ein Scooter nur im privaten Gelände benutzt werden.
Benötige ich für einen E-Scooter einen Führerschein?
Mindestens 15 Jahre müssen Sie sein, wenn Sie einen Scooter fahren möchten. Einen Führerschein benötigen Sie nicht. Außerdem darf die maximale Höchstgeschwindigkeit 20 km/h nicht übersteigen. Das begründet auch, warum der elektrische Tretroller ohne Führerschein genutzt werden kann.
Muss ich den Roller versichern?
Ein Roller mit Straßenzulassung muss bei der Versicherung angemeldet werden, wenn Sie mit ihm am Verkehr teilnehmen. Das Kennzeichen hierfür muss im hinteren Bereich angebracht werden. Es ähnelt dem Mofa Kennzeichen.
Gibt es eine Helmpflicht?
Aktuell gibt es für elektrische Tretroller keine Helmpflicht. Allerdings ist es aus Sicherheitsgründen trotzdem empfehlenswert, zumindest einen Fahrradhelm zu tragen. Angebracht sind auch Knie- und Ellbogenschützer.
Fazit Elektroroller Scooter Test: Auf Straßenzulassung achten
Ein Elektroroller hat denselben Aufbau, wie ein Roller für Kinder. Das bedeutet, er besitzt zwei Reifen, eine Standfläche und einen Lenker. Nur dass im Unterschied zu dem Kindermodell auch ein Akku und ein Elektromotor vorhanden sind. Manche Scooter besitzen sogar eine Straßenzulassung. Wie schnell der Roller ist, wird über einen Drehgriff geregelt, der sich am Lenkrad befindet. Für eine Straßenzulassung sind besondere Vorrichtungen erforderlich, wie zum Beispiel zwei voneinander getrennte Bremsen und eine Lichtanlage. Wer sich legal auf öffentlichen Wegen bewegen möchte, sollte daher unbedingt auf eine Straßenzulassung achten.