Was hilft gegen Augenringe und Tränensäcke 

Ein schönes Gesicht kann nichts entstellen. Weder ein etwas unglücklich getrimmter Bart, noch eine schlecht sitzende Frisur…

Doch da gibt es leider doch eine Kleinigkeit, die dazu führen kann, dass das ganze Gesicht 1-2 Minuspunkte in Sachen Attraktivität bekommt: Augenringe. Sie fühlen sich nicht schön an und man sieht stets so aus, als würde man mental nicht auf der Höhe sein.

Da ein gepflegter Bart und eine anständige Frisur nur halb so viel zählen, wenn wir aussehen, als hätten wir 3 Tage durchgefeiert, wollen wir in diesem Artikel genauer auf das Thema Augenringe eingehen.

Wie entstehen Augenringe und Tränensäcke? 

Wir können vorwegnehmen, dass Augenringe und verdickte Tränensäcke in der Regel keine gesundheitlichen Risiken darstellen. Oftmals handelt es sich um einen temporären Zustand, aufgrund von Müdigkeit oder dem Verzehr von bestimmten Lebensmitteln/Substanzen.

Augenringe 

Augenringe können entweder als Folge von einer genetisch bedingten Pigmenteinlagerung oder durch temporär durchscheinende Gefäße entstehen. Im ersten Falle hat die betroffene Person ein vermehrtes Vorkommen von dunkleren Pigmenten um die Augenpartie herum. Allerdings unterscheidet sich das Erscheinungsbild stark von der zweiten Möglichkeit. So werden Sie nicht zwangsläufig unter Ringen leiden, sondern lediglich eine dunklere Augenpartie hervorbringen.

Pigmente lagern sich aber nicht nur aus genetischen Gründen in bestimmte Hautbereiche ein, sondern können auch durch vermehrte UV-Strahlung durch Sonne und Solarium „provoziert“ werden. Gerade, weil die Haut um die Augen herum sehr dünn und sensibel ist, ist es der körpereigene Schutzmechanismus, der während der Regeneration veranlasst mehr Pigmente zu bilden. Darüber verstärken auch Drogenkonsum, sowie verschiedene Hauterkrankungen wie Neurodermitis dieses Symptom.

Eine andere Ursache liegt etwas tiefer als in der Haut selbst – nämlich in den Gefäßen. Da auch hier ebenfalls die Genetik dafür verantwortlich ist, wie intensiv und wie häufig man unter den unschönen Ringen leidet, kann man wenig Einfluss darauf nehmen. Jeder Mensch hat einen kreisförmigen Muskel, der den Augapfel umgibt. Weil die Augenpartie ständig in Bewegung ist, scheinen die Muskelgefäße eher hervor, als bei anderen Hautpartien. Umso mehr bei Menschen, die einen helleren Haut- und Haartyp haben.

Doch nicht nur der Hauttyp selbst bestimmt das Vorkommen von Augenringen, sondern auch einige andere Faktoren, die man bewusst beeinflussen kann. Dazu zählen:

  • Flüssigkeitsmangel
  • Fettmangel (gesunde Fette)
  • Drogenkonsum/Alkoholkonsum
  • Schlafmangel
  • Umwelteinflüsse wie Abgase, Klimaanlagen
  • Bewegungsmangel (reduzierte Lymphzirkulation, sodass sich Toxine ablagern)

All diese Faktoren regen die Augenaktivität enorm an oder wirken übermüdend. 

Geschwollene Tränensäcke 

Geschwollene Tränensäcke gehen meistens mit Augenringen einher, da die gleichen Ursachen dafür verantwortlich sind. Trockene Luft sorgt außerdem dafür, dass der Körper in den Augenlidern versucht mehr Wasser einzulagern, um die Trockenheit zu neutralisieren. Ansonsten sind es auch Drogenkonsum und vor allem Schlafmangel, die die Bildung begünstigen.

Augenringe als schwerwiegendes Krankheitssymptom 

Augenringe könnten, wenn sie permanent auftreten, allerdings auch tieferliegende Ursachen haben. Sind die Augenringe bereits über Wochen oder gar Monate verdunkelt oder durchgehend gerötet, ist ein Gang zum Arzt die einzige Alternative. Wenn es kein dauerhafter Schlafmangel ist, kann es sich unter anderem auch um Herzschwäche, Nierenproblemen oder um eine geschwächte Schilddrüse handeln.

Dennoch ist es aber normal, dass mit der Zeit Augenringe zum fortschreitenden Alterungsprozess dazugehört. Panik ist also keineswegs notwendig. 

Was hilft gegen Augenringe? 

Sie kennen nun die wichtigsten Ursachen, die zu dem unschönen Symptom führen. Bevor Sie zu bestimmten Mittelchen greifen, tun Sie gut daran, zunächst einmal für eine Umgebung und einen Lebensstil zu sorgen, der die Augenringe nicht begünstigt.

Um es für Sie genauer zu gestalten, listen wir für Sie die besten Tipps auf:

  • Viel frische Luft

Frische Luft wirkt wie Balsam für müde Augen und kann als „bestes Mittel gegen Augenringe“ betrachtet werden. Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit sorgen dafür, dass sich unsere sensible Netzhaut wohlfühlt und nicht gegen Fremdkörper arbeiten oder Trockenheit neutralisieren muss. Vermeiden Sie es daher, sich lange in geschlossenen Räumen (vor allem mit trockener Heizungsluft) aufzuhalten.

  • Gesunde Fette essen und einen stabilen Flüssigkeitshaushalt aufrechterhalten

Zu wenig Wasser lässt Sie dehydrieren. Die Haut wirkt dadurch fahler und die Gefäße scheinen intensiver hervor. Zu viel Wasserkonsum kann aber ebenfalls diesen Effekt haben, da zu viele Elektrolyte ausgeschieden werden. Elektrolyte sorgen für die richtige Spannung in unseren Gefäßen, die wiederum für eine gleichmäßige Durchblutung sorgen. Insofern sollten Sie nicht zu viel trinken und hin und wieder Salz einnehmen – das speichert Elektrolyte in den Zellen.

Gesunde Fette sind es, die die Haut geschmeidig und strahlend wirken lassen. Ist die Haut widerstandskräftiger, so scheinen auch die Gefäße nicht so stark durch. Wir können hier vor allem Eier, Avocado, Oliven und Saaten wie etwa Leinsamen empfehlen.

  • Biotin und Eisen essen 

Ganz besonders Eisen und Biotin sind essentiell für eine starke Haut und für gesunde Zellen. Beides finden Sie in hohen Mengen in Eigelb, sowie in rotem Fleisch. 

  • Nicht zu flach schlafen

Wenn Sie beim Schlafen den Kopf flach auf der Matratze haben, neigen Ihre Augenlieder dazu, sich vermehrt vollzusaugen – mit Blut und Flüssigkeit. Insofern kann es hilfreich sein, sich wenigstens ein kleineres Kissen herzunehmen, um den Fluss von den Augen weg zu begünstigen.

  • Gurkenscheiben auflegen

Nicht ohne Grund gehört die Gurkenmaske zu einem vollständigen Wellnesstag. Auch wenn es meistens Frauen sind, die sie bevorzugen, können auch Sie als Mann davon profitieren. Immerhin muss es niemand wissen. Gurken haben nämlich den Vorteil, dass sie kühlend, vitalisierend und feuchtigkeitsspendend zugleich wirken. Lassen Sie die Gurken rund 15 Minuten auf der Haut einwirken.

Um die Haut etwas dunkler werden zu lassen, damit die Gefäße nicht so sehr hervorscheinen, könnte man meinen, dass viel Sonne und Solarium ideal sind. Doch das ist falsch und kann das Problem langfristig verstärken, da dadurch die Pigmentbildung angeregt wird, sodass die Ringe unter den Augen permanent verstärkt werden.

Was hilft gegen dunkle Augenringe? 

Sind die Augenringe dunkel, so liegt oftmals eine schwache Lymphzirkulation zugrunde. Die Lymphflüssigkeit fließt nur schwerlich ab und Toxine lagern sich in den Knoten und Gefäßen ein. Was hier helfen kann, ist Kälte. Kälte lässt unsere Gefäße sich zusammenziehen, sodass die Durchblutung und Lymphzirkulation angeregt werden. Stellen Sie sich vor, wie Sie einen Schlauch auspressen. Erwärmen sich die Gefäße anschließend wieder, wird frisches Blut mit frischen Nährstoffen in die Region gepumpt, wodurch sie längere Zeit von einer frischen Augenpartie profitieren.

Augencreme gegen Augenringe 

Hin und wieder können wir aber nichts gegen Augenringe tun, da wir aus bestimmten Gründen zu wenig Schlaf bekommen oder zum Beispiel auf einer Party viel Rauch ausgesetzt waren.

Um am nächsten Tag wieder frisch auszusehen, kann eine Creme gegen Augenringe und Tränensäcke helfen. Eine solche hat in der Regel immer Hyaluron als Hauptbestandteil und wird mit nährstoffreichen Ölen angereichert.

 Wir können Ihnen die Cosphera Hyaluron Performance Creme empfehlen, welche sowohl für Männer, als auch für Frauen geeignet ist und sogar tierversuchsfrei produziert wird. Hier zum Beispiel werden Retinol, Sheabutter, Bio OPC, Vitamin E und Traubenkernöl zugesetzt. Das wohl interessanteste Kaufargument ist, dass die Kundenzufriedenheit bei diesem Produkt enorm groß ist. Zudem wirkt sie äußerst erfrischend und hinterlässt einen Wachmacher-Effekt.

[amazon box="B07B2Z2ZH1" tracking_id="" title="Cosphera Hyaluron Performance Creme" description=" "]

Was hilft gegen Tränensäcke? 

Tränensäcke werden bei den meisten Maßnahmen, die wir für Augenringe anwenden, ebenfalls positiv beeinflusst. Wenn das Problem jedoch größer wird und Sie das Gefühl haben, explizit etwas gegen die Tränensäcke unternehmen zu müssen, gibt es auch hier einige Varianten.

Also: Was hilft gegen Tränensäcke unter den Augen?

Mittel gegen Tränensäcke: Tränensäcke Massage

Eine Massage bringt ähnlich wie eine Kühlung die Lymph- und Blutzirkulation in Gang und transportiert Rückstände wieder ab. Eine sanfte, kreisende Bewegung eignet sich hier am besten, um sich vorsichtig an die sensiblen Stellen vorzutasten. Anschließend können Sie mit Ihren Fingerkuppen leicht auf das Jochbein klopfen und etwas streicheln.

Diesen Vorgang können Sie so lange wiederholen, wie Sie möchten. Wundern Sie sich nicht, wenn die Rötung eventuell etwas stärker wird. Das liegt daran, dass der Blutfluss innerhalb der Gefäße für kurze Zeit intensiviert wird. Anschließend beruhigt er sich wieder und die Schwellung geht nach und nach zurück.

Augencreme gegen Tränensäcke 

 Eine Tränensäcke Creme ist meistens auch gleichzeitig eine Creme gegen Augenringe. So können wir Ihnen als Notfallprodukt die gleiche Creme empfehlen, die wir schon unter dem Abschnitt über Augenringe beschrieben haben.

[amazon box="B07B2Z2ZH1" tracking_id="" title="Augencreme" description=" "]

Die Inhaltsstoffe sind 100% natürlich und die erfrischende Wirkung lässt den Blutfluss um das Augenlid zirkulieren. Zwar werden hartnäckige Tränensäcke nicht innerhalb von Minuten verschwinden. In Verbindung mit einer Massage und einer bewussten Ernährung, sowie mit ausreichend Schlaf wird die angestaute Flüssigkeit nach und nach abtransportiert, weil sie nicht mehr als notwendig erachtet wird.

 Ein weiteres Produkt, welches sich als hochwertig herausgestellt hat, ist die Remescar Augencreme. Hier sind es Tonmineralien und ein Dipeptidkomplex, welche muskelentspannend wirken. Allerdings gibt es hier ziemlich weit auseinandergehende Kundenmeinungen. Die einen lieben es, die anderen haben absolut keinen Nutzen feststellen können.

[amazon box="B01M062HKU" tracking_id="" title="Augencreme" description=" "]

Was hilft gegen Augenringe: Fazit 

Augenringe und große Tränensäcke sind lästig, so viel steht fest. Leider ist es so, dass manche Menschen verstärkt aufgrund ihres Hauttyps dazu neigen, obwohl sie keinen besonders unterschiedlichen Lebensstil wie ihre Mitmenschen führen.

Am Ende können Sie jedoch das Ausmaß eingrenzen und an den meisten Tagen frisch und attraktiv aussehen. Beachten Sie dabei, dass die effektivsten Maßnahmen immer jene sind, die von innen heraus wirken – Ernährung, Schlaf, kein Nikotin und kein Alkohol.

Wenn sich die lästigen Symptome aber mal nicht vermeiden lassen, gibt es zum Glück immer noch eine vitalisierende Creme gegen Augenringe und Tränensäcke.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel dabei helfen konnte, stets einen frischen Blick zu behalten.

No votes yet.
Please wait...
Matthias

2014 habe ich dieses Portal gestartet um Ihnen dabei zu helfen, das für Sie passendste Produkt zu finden. Seitdem konnten wir auf unseren Portalen und unserem Youtube Channel schon über 2,5 Millionen Menschen dabei helfen den Überblick im Gerätedschungel zu behalten und die wirklich empfehlenswerten Produkte zu finden.

Click Here to Leave a Comment Below